Hopf Eva

 

Die Entwicklung

Durch die persönliche Begegnung mit dem Physiker Dr. Moshé Feldenkrais (1904 - 1984) und dem Kennenlernen seiner Arbeit entwickelte Ruth Grühling Anfang der 80er Jahre die Dynamische Integration - DYNINTEGRA®.

Die Methode bildet eine Synthese aus der Feldenkrais-Methode, der Posturalen Integration (körperorientierte Psychotherapie), der med. Massage und den jahrzehntelangen empirischen Entdeckungen in der physiotherapeutischen Praxisarbeit.


Derzeit wird sie an verschiedenen therapeutischen Einrichtungen, wie auch an pädagogischen Institutionen, u.a. am Landeskonservatorium in Feldkirch, unterrichtet.

Warum es uns wichtig ist sensomotorische Körperarbeit an der Schule anzubieten

 

Neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge wird das sensomotorische Lernen für Schulkinder immer wichtiger, da nachweislich Störungen des körperlichen Gleichgewichts auch die kognitive Entwicklung beeinträchtigen und somit nachhaltiges Lernen erschweren bis nahezu unmöglich machen.


Die Dynamische Integration unterstützt Schülerinnen und Schüler in ihrer Körperwahrnehmung und ermöglicht einen grundlegend effektiveren und kreativeren Umgang mit dem "Körperinstrument".  

Sie schafft dadurch günstige Voraussetzungen für schulisches Lernen allgemein und vor allem im Musikunterricht. Schnellere Erfolge durch mehr wahrnehmbare Leichtigkeit und Freude stellen sich ein.

 

Bereits seit 10 Jahren erweitert das sensomotorische Bewegungskonzept

DYNINTEGRA® unseren schulischen Alltag.

Positive Auswirkungen:

  • Erweiterung eingeschränkter Bewegungs-und Haltungsmuster                                                                 
  • Positive Beeinflussung vegetativer Funktionen, insbesondere der Atmung und der Psyche                     

  • Stabilisierende und ausgleichende Wirkung bei Koordinations-, Bewegungs-, Sprach- und Schreibproblemen sowie Hyperaktivität, Asthma, Neurodermitis, Nervosität, Ängsten usw.                       
  • Besseres Selbstbild und Körpergefühl                           
  • Entwicklung von mehr innerer Sicherheit                       
  • Größere Geschwindigkeit bzw. Fingerfertigkeit am Instrument                                                                          
  • Verbesserte Klangqualität beim Singen und Spielen    
  • Reduktion von Stress und Lampenfieber

 


Einblicke in die Unterrichtspraxis

Aktives Angebot:

Bewegung neu erleben.

Passives Angebot:

Feine Stimulationen über die Hautsensoren schaffen neue Verknüpfungen im Gehirn und ermöglichen bessere Bewegungsmuster.

Der dynamisch-integrierte Instrumentalunterricht

Ein gesunder Weg zum schnelleren und leichteren Musizieren

Für alle Instrumente und Singstimmen ...

... vom Körper-Instrument zum Musikinstrument

Miteinander und voneinander lernen ...

 

Derzeit steht dieses Angebot allen Musikklassen sowie dem sonderpädagogischen Förderbereich (SPF) zur Verfügung.