Dienstag, 03.11.2020
Aktuelle Vorgangsweise in der Sekundarstufe I
Der Schulbetrieb wird im Präsenzbetrieb fortgesetzt, jedoch müssen zusätzliche Sicherheits- und Präventionsmaßnahmen ergriffen werden:
Mittwoch, 21.10.2020 / 12:02
Bernhard Posch → Gesamte Schule
Dienstag, 20.10.2020 / 12:45
Bernhard Posch → Gesamte Schule
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
wie mir seit gestern Nacht bekannt ist, wurde eine Person unseres Lehrkörpers positiv auf Covid-19 getestet. Zusätzlich befinden sich seit heute drei weitere Lehrpersonen mit Symptomen im
Krankenstand und sind für Testungen angemeldet. Mit deren Ergebnissen ist frühestens am Donnerstag zu rechnen.
Da wir noch zusätzliche Krankenstände haben, einige Kollegen zur attestierten Risikogruppe zählen und mögliche Absonderungen im Lehrerteam stattfinden werden, ist es derzeit unmöglich einen
unterrichtlichen Vollbetrieb zu gewährleisten. Aus diesem Grund werden wir den Nachmittagsunterricht am Mittwoch und Donnerstag entfallen lassen. Die Nachmittagsbetreuung findet weiterhin statt
und kann nach Anmeldung beim Klassenvorstand auch von derzeit nicht regulär angemeldeten Kindern in Anspruch genommen werden. Dafür hoffen wir auf Ihr Verständnis und bemühen uns
selbstverständlich Ihre Kinder bestmöglich zu fördern und zu betreuen.Sollten sich dadurch Änderungen bei der Essensbestellung ergeben, bitten wir Sie Frau Schertler dahingehend zu
informieren.
Wir haben natürlich Verständnis, wenn Sie es in der aktuellen Situation vorziehen Ihr Kind zu Hause zu lassen, wenn die häusliche Situation dies zulässt. Andererseits rate ich aber dringend
zur Gelassenheit, da es nachgewiesenermaßen nur zu wenigen Infektionen unter SchülerInnen kommt und die LehrerInnen verschärft auf Hygiene- und Abstandsregeln achten.
Die bevorstehenden Herbstferien werden, als willkommene „Quarantänezeit“, hoffentlich eine Entspannung der aktuellen Lage bringen. Der vorliegende positive Testfall und die zusätzlichen
Verdachtsfälle ergeben in Summe eine Ausgangslage, die eine Testung der gesamten Schule wahrscheinlich erscheinen lässt. Das ist die aktuelle Einschätzung des Krisenteams der
Gesundheitsbehörde.
Wir werden Sie selbstverständlich über aktuelle Entwicklungen informieren und bitten Sie regelmäßig unsere Homepage zu besuchen.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Posch
Direktor
Musikmittelschule Bregenz-Stadt
Belruptstr.37, 6900 Bregenz
direktion@nmsbst.snv.at
www.nms-bregenzstadt.at
Hygienehandbuch: https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:170fa666-f03c-451f-815c-6d466fe9e265/corona_hygiene_schulen_hb.pdf
Schulstart im Herbst 2020 - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Elternbrief
Anbei wird der Elternbrief von Minister Faßmann und Ministerin Aschbacher übermittelt, der auch in den Sprachen Albanisch, Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Dari/Farsi, Englisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch, Ungarisch und Slowenisch unter www.bmbwf.gv.at/elternbrief zum Download bereit steht.
Elternfolder
Der Folder „Schule im Herbst“ (ebenfalls anbei) bietet Eltern und Erziehungsberechtigten einen kompakten Überblick über die wichtigsten Maßnahmen zum Schulstart sowie Unterstützungsangebote und Kontaktstellen, an die sie sich wenden können.
Sie können die deutsche Variante des Folders auch kostenlos über unseren Publikationenshop bestellen: https://pubshop.bmbwf.gv.at/ .
Unter nachfolgendem Link übermitteln wir Ihnen das in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz sowie mit der Österreichischen Gesellschaft für Kinder - und Jugendheilkunde entstandene Hygienehandbuch zum Schutz vor einer COVID-19-Ansteckung in elementarpädagogischen Einrichtungen und Schulen.
https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:170fa666-f03c-451f-815c-6d466fe9e265/corona_hygiene_schulen_hb.pdf
Ab 2. Juni 2020 (Regelung für Vorarlberg) besteht keine Verpflichtung mehr, im Schulgebäude/ Schulgelände einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen!
Im Schulgebäude gilt Maskenpflicht!
Ausnahme bildet nur der Unterricht bzw. wenn sich die Schüler/innen an ihrem Platz befinden.
Ankommen in der Schule: Das Betreten der Schule ist ab 7:30 Uhr möglich. Spätestens 7:55 Uhr müssen alle Schüler anwesend sein. Ankommende Schüler betreten unverzüglich das Schulgebäude, ein Verweilen vor der Schule ist nicht erlaubt. Nach der Desinfektion oder dem gründlichen Waschen der Hände können sich die Schüler bis 7:45 Uhr in ihrer Klasse oder im Gangbereich ihres Stockes aufhalten.
Dabei ist der Mindestabstand zu anderen Personen einzuhalten und ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Ab 7:45 Uhr halten sich die anwesenden Schüler an den ihnen zugewiesenen Plätzen im Klassenzimmer auf.
Kleine Pausen:
Die kleinen Pausen werden in der Klasse verbracht. Toilettenbesuche sind jederzeit (während des Unterrichts), aber nur nach Absprache mit der Lehrperson möglich.
Im Toilettenraum dürfen sich maximal 2 Personen aufhalten. Wartende achten vor der Toilette auf den Mindestabstand.
Das Klassenzimmer sollte nach jeder Stunde gründlich gelüftet werden.
Große Pause:
Der unterrichtende Lehrer führt seine Gruppe in den Pausenhof. Nach der Pause werden die Schüler im Pausenhof abgeholt und nach Einhaltung der Hygienevorschriften (Desinfektion der Hände) in die Klasse begleitet.
Nach Beendigung des Unterrichts:
Der unterrichtende Lehrer begleitet seine Schüler bis zum Pausenhof und achtet auf die Vermeidung von Schüleransammlungen auf dem Schulgelände.
Betreuungsangebot an unserer Schule:
Die Schüler können bis zum Ende des Schuljahres auf ein Betreuungsangebot zurückgreifen.
Dabei wird die Vormittags- und Nachmittagsbetreuung an unterrichtsfreien Tagen (bedingt durch den Gruppenwechsel, ...) von der Schule organisiert und ist kostenfrei.
Die Mittagsbetreuung fällt in die Verwaltung der Stadt Bregenz. Hier fallen Gebühren an.
Eine schriftliche Anmeldung ist in beiden Fällen notwendig!
Wien, 27. April 2020
Sehr geehrte Eltern , sehr geehrte Erziehungsberechtigte!
Die letzten Wochen waren gerade für Sie eine Phase besonderer Belastung. Viele von Ihnen mussten ihre berufliche Tätigkeit von zu Hause aus organisieren. Gleichzeitig wurde der Betrieb des
Schulsystems zurückgefahren und auf Distance Learning umgestellt. Diese Entscheidung ist der Bundesregierung und mir als Ressortchef nicht leichtgefallen. Sie war aber zum Schutz der Bevölkerung
und auch aller, die an unseren Schulen lernen und lehren, unumgänglich.
Wir haben in kurzer Zeit Modelle für Distance Learning entwickelt, uns bemüht, die digitale Ausstattung unserer Schülerinnen und Schüler zu verbessern, und digitale Lehr- und Lerninhalte
verfügbar gemacht. Wir haben einen Härtefonds für nicht statt gefundene Schulreisen und Schulveranstaltungen eingerichtet, um Eltern und Erziehungsberechtigte bei nicht rückerstatteten
Stornokosten zu unterstützen. Und wir haben ein Modell für die Durchführung der Matura und der Abschlussprüfungen in Zeiten von Corona erarbeitet.
Schule ist aber wesentlich mehr als nur ein Ort des Lernens. Ebenso wichtig sind die sozialen Kontakte und Freundschaften, die in den Klassenzimmern bestehen, ist die Begegnung mit Kindern und
Jugendlichen und mit der Bezugsperson Lehrerin bzw. Lehrer. All dies macht eine Öffnung der Schulen für unsere Gesellschaft wichtig.
Seit Anfang April beobachten wir eine Stabilisierung der Infektionszahlen. In vielen Bereichen des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens wird nun der Versuch unternommen, eine neue Normalität
herzustellen und die Arbeit wieder aufzunehmen. Nach reiflicher Abwägung und in Abstimmung mit dem Bundeskanzler und dem Gesundheitsminister ist es nun an der Zeit, im Bereich des Schulsystems
den nächsten Schritt zu gehen.
Dazu haben wir eine klare Strategie entwickelt, die auf folgenden Eckpunkten basiert:
• Die Schulen werden nicht für alle gleichzeitig geöffnet.
- Wir öffnen die Schulen zuerst für die Älteren, die einen Abschluss brauchen. Ab 4.5. kehren die
Maturantinnen und Maturanten zurück sowie alle
Schüler/der Abschlussklassen im Bereich der Berufsbildung.
- Die zweite Etappe planen wir für den 18.5. Sie betrifft alle 6- bis 14-Jährigen, also die Volksschulen,
AHS-Unterstufen, NMS und die Sonderschulen.
- Wenn alles gut geht und die Infektionen nicht wieder ansteigen, folgt die dritte Etappe der
Schulöffnung am 3.6. Dann werden die Polytechnischen Schulen, die AHS-Oberstufe sowie die
berufsbildenden mittleren und höheren Schulen folgen.
Die zweite und dritte Etappe beginnen jeweils an einem Freitag – mit einer Konferenz des
Lehrerkollegiums, um den Schulstart für die Schülerinnen und Schüler in der Woche darauf gut
vorzubereiten.
• Der Schulbetrieb wird entlang der folgenden fünf Prinzipien organisiert:
1. Verdünnung durch Schichtbetrieb
2. Lehrstoff: weniger ist mehr
3. Leistungsbeurteilung mit Augenmaß
4. Einhaltung der Hygienebestimmungen
5. Ausnahmen für spezielle Personengruppen
Ich habe die Schuldirektorinnen und -direktoren ersucht, die Einteilung des Schichtbetriebs
- für die Schülerinnen und Schüler der Volksschule, NMS und AHS-Unterstufe bis zum 4. Mai und
- für die übrigen Schülerinnen und Schüler bis zum 15. Mai
vorzunehmen.
Damit haben Sie Zeit, ihren Arbeitsalltag zu organisieren und sich in Ihrer Familie auf die neuen Gegebenheiten einzustellen. Alle näheren Informationen erhalten Sie direkt von der Schule Ihres Kindes.
Für alle Schülerinnen und Schüler, die an die Schulen kommen, werden wir bei der etappenweisen Aktivierung des Schulbetriebs für die Einhaltung von strengen Hygieneauflagen Sorge tragen. Falls Sie Ihr Kind aber aus Sorge um dessen Gesundheit nicht an die Schule zurückkehren lassen wollen, gilt es als entschuldigt. Bitte teilen Sie dies der Schulleitung oder dem Klassenvorstand mit, ihr Kind kann den jeweiligen Lernstoff dann von zu Hause aus bearbeiten.
Wir wissen, dass dieser Weg eine Gratwanderung darstellt. Er ist das Ergebnis der Abwägung zwischen dem Schutz der Gesundheit und der Verpflichtung, die Bildungs- und Berufschancen unserer Kinder
und Jugendlichen mittel- und langfristig zu gewährleisten. Helfen auch Sie bitte mit, dass uns dieser Weg gelingt.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie alles Gute. Gemeinsam schaffen wir es, unsere Kinder und Jugendlichen trotz der Corona-Krise gut auf die Zukunft vorzubereiten.
Mit freundlichen Grüßen Ihr
Heinz Faßmann
Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann
Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Betreuung an Schulen in der Woche vor Ostern
Sehr geehrte Eltern,
unsere Schule bemüht sich auch in der Ferienzeit von Montag, 06.04.2020 - Freitag, 10.4.2020 eine Betreuung für Kinder von Eltern, die in kritischen Infrastruktureinrichtungen arbeiten(Pflegepersonal, Handelsangestellte, Verkehrs-, Telekommunikation-, Energie-, Finanzdienstleister, o.ä.) zu gewährleisten.
Sollten Sie zu einer entsprechenden Berufsgruppe zählen, bitten wir Sie sich bis spätestens 26.03.2020 bei mir zu melden (direktion@nmsbst.snv.at).
Die Betreuung erfolgt durch Freiwillige aus unserem Lehrkörper und ist nicht als Lernbetreuung zu verstehen.
Mit freundlichen Grüßen
Direktor Bernhard Posch
Sehr geehrte Eltern, liebe KollegInnen,
wie mir soeben durch die Bildungsdirektion mitgeteilt wurde, gelten im Falle einer Schülerin unserer Schule, die sich am 8.3.2020 in einem der unten angeführten Skigebiete aufgehalten hat, die unten angeführten Regelungen.
Obwohl die Schülerin und ihre Familie wohlauf sind, ergibt sich daraus eine freiwillige 14-tägige Isolation bis zum 28.3.2020.
Da sich in diesem Falle kein Kontakt zu MitschülerInnen und Lehrpersonen ausschließen lässt, betrifft dies die gesamte Schülerschaft und den Lehrkörper der Schule. Wir werden unseren Journaldienst dennoch aufrecht erhalten und versuchen allfällige Betreuungsdienste über die Stadt zu organisieren, falls dahingehend Bedarf auftritt.
Auch wenn diese Maßnahme recht einschneidend erscheinen sollte, stellt sie dieser Tage keine besondere Ausnahme dar und ist bereits an vielen Schulen Realität geworden. Es ist positiv festzuhalten, dass es sich hier nicht um einen positiv getesteten Fall handelt, sondern um eine reine Vorsichtsmaßnahme im Sinne aller.
Betreffend freiwillige Isolation von Kontaktpersonen:
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Posch
Direktor
Musikmittelschule Bregenz-Stadt
Sehr geehrte Eltern, liebe LehrerInnen,
die Situation hat sich zwischenzeitlich wieder verändert, gerne möchten wir Sie darüber informieren:
Die Vorarlberger Landesregierung hat heute Mittag die gesamte Region Arlberg unter vollständige Quarantäne gestellt. Niemand darf die Region bis 3.4. verlassen oder betreten. Betroffen sind Lech, Zürs, Warth und Schröcken und Stuben in der Gemeinde Klösterle. Damit verbunden sind auch verschärfte Maßnahmen, die es wie folgt einzuhalten gilt:
Mit besten Grüßen
Direktor Bernhard Posch
Sehr geehrte Eltern, liebe Klassenvorstände,
ich möchte mich bei allen sehr herzlich bedanken, dass zurzeit kein einziges Kind bei uns betreut werden muss. Das ermöglicht allen Mitarbeitern im sicheren häuslichen Bereich bleiben zu können. Ich war außerdem sehr angenehm überrascht vom disziplinierten Ablauf des heutigen Vormittags. Sollte sich zu einem späteren Zeitpunkt dennoch ein verständlicher Betreuungsbedarf ergeben, wenden sie sich einfach an mich oder ihren Klassenvorstand. Vorzugsweise per Email an die Direktion.
Heute Nachmittag bis 16.00 und morgen bis 12.00 können noch Materialien abgeholt werden. Danach werden wir nur auf Anfrage öffnen, sind aber in ständiger Bereitschaft, sollte in weiterer Folge Betreuung notwendig werden.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Posch
Direktor
Musikmittelschule Bregenz-Stadt